Da unser Revier weit abseits der „berühmten“ obererzgebirgischen Silbererz- Bergbaureviere und der allseits bekannten Bergstädte liegt und deshalb eigentlich nur Fachleuten wirklich bekannt ist, möchten wir an dieser Stelle Platz einräumen, um Ergebnisse unserer aktuellen regionalen Montanforschung vorzustellen. Wir haben dazu als Bergbauverein drei eigenständige Publikationsreihen kreiert. Diese definieren sich aus unserem unmittelbarem Arbeitsgebiet, welches das Zschopautal zwischen Flöha und Mittweida sowie die angrenzenden Höhenzüge des Sächsischen Granulitgebirges und des Frankenberg- Hainichener Zwischengebirges auf den Fluren der Gemeinden Lichtenau und Rossau, der Städte Flöha, Frankenberg und Mittweida umfasst.
Diese Beiträge werden als PDF- Dateien über den Qucosa- Server der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden bereitgestellt.
Bergbau in
der Gemeinde Lichtenau |
||
![]() |
Teil 1: Dokumentation über das aufgegebene Kalksteinlager im Lichtenauer Ortsteil Ottendorf |
![]()
|
Teil 2: Dokumentation über bergbauliche Versuche und geologische
Erkundungen
|
![]() |
|
Dokumentationen über
das Bergbauflächendenkmal „Erzberg“ zu Merzdorf- Biensdorf
|
||
![]() |
Besondere Lernleistung (BELL) im Fach Geographie: Vergleichende strukturelle und geochemische Untersuchungen an Erzproben der historischen Gruben „Alte Hoffnung Erbstolln“ Schönborn- Dreiwerden und „Hülfe des Herrn“ Biensdorf bei Frankenberg in Sachsen (ohne Nummerierung) |
Autoren: Daniel Fischer und Tobias Bergelt,
Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg/Sachsen, 2009. ![]() |
Teil 1: Der Wismutstolln im Grubengebäude der alten Silberfundgrube
„Hülfe des Herrn“ zu Merzdorf - Biensdorf
|
![]() |
|
Bergbau im
Zschopautal zwischen Flöha und Mittweida |
||
![]() |
Teil 1: Dokumentation des erloschenen Pegmatitvorkommens unweit der Krumbacher Kahnfähre bei Sachsenburg |
|
Teil 2: Dokumentation über das Berggebäude 'Joseph- und Marienzug
Erbstolln' zu Sachsenburg
|
||
Band 3: Dokumentation über das Kalkwerk Auerswalde
Die Arbeitsschrift beinhaltet eine Dokumentation über das ehemalige Kalkwerk Auerswalde und präsentiert die Forschungsergebnisse der regionalen Montan- und Heimatforschung des Bergbauvereins Hülfe des Herrn, Alte Silberfundgrube e.V. und dem Heimatverein Auerswalde. Die Arbeitsschrift ist ein Auszug aus der Gesamtbetrachtung des Kalkbergbaus von Ottendorf- Auerswalde- Draisdorf.
|
![]() |
|
Neuauflage 2021 |
![]() |
|
|
Band 7: Zum Bergbau um Langenstriegis
Eine Arbeitsschrift zur Montangeschichte der Gegend um Langenstriegis. Neben wenigen historischen Bergbau ist das Arbeitsgebiet durch Prospektionen auf Eisenerz im 19. Jahrhundert bekannt geworden. Jedoch kam ein anhaltender wirtschaftlicher Abbau der vorhandenen Erze nie zustande. die Arbeitsschrift betrachtet diese Zeitepoche besonders. |
![]()
|
Band 8: Zu Leben und Wirken von Helmut Kroh und dessen Dokumentation
über die Kalkschieferzone Flöha-Falkenau
|
![]() |
|
Die folgenden Publikationsreihen geben wir
außerdem in Zusammenarbeit mit
www.unbekannter-bergbau.de heraus. Unter dieser Adresse sind diese Beiträge
auch auf dem jeweils letzten Ergänzungsstand abrufbar.
Unser Bergbauverein fungiert in diesem Fall für unterschiedliche Autoren als Herausgeber, die Beiträge werden als PDF- Dateien ebenfalls über den Qucosa- Server der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden bereitgestellt.
Reihe 1:
Kalkstein und Dolomit - Gewinnung und Verarbeitung in Sachsen
|
||
![]() |
Band 1: Zum Kalkbergbau im Nossen- Wilsdruffer Schiefergebirge - Von Miltitz bis Schmiedewalde - |
![]()
|
Band 2: Zum Kalkbergbau im Nossen- Wilsdruffer Schiefergebirge
- Von
Blankenstein bis Grumbach / Braunsdorf - |
![]() |
|
Ergänzte Neuauflage 2019 |
![]() |
|
Band 3: Zum Abbau des Plattendolomits am Südostrand der Frohburg-
Bornaer Mulde (bei Geithain) |
![]() |
|
Band 4: Zum Abbau des Plattendolomits am Südostrand der Frohburg- Bornaer
Mulde in der Region um Tautenhain und Ebersbach |
![]() |
|
Band 5: Zum Kalkbergbau im Erzgebirge - Das Hahnrücker Gebirge bei Ehrenfriedersdorf
|
![]() |
|
Band 6: Zum Kalkstein- und Marmorbergbau bei Schwarzenberg (Wildenau, Raschau, Langenberg) |
![]() |
|
Ergänzte Neuauflage 2019 |
![]() |
|
Band 7: Zum Dolomitbergbau in der Mügelner Senke - Der Ostteil um Ostrau |
![]() |
|
Band 8: Zum Dolomitbergbau in der Mügelner Senke - Der Westteil südlich von Mügeln |
![]() |
|
Band 9: Zum Kalkbergbau im Nossen- Wilsdruffer Schiefergebirge
- ein
Nachtrag zum Kalkwerk in Tharandt |
![]() |
|
Band 10: Zum Abbau des Plattendolomits zwischen Crimmitschau und Meerane
|
![]() |
|
Ergänzte Neuauflage 2019 |
![]() |
|
Dritte, wiederum wesentlich ergänzte Auflage 2021 |
![]() |
|
Band 11: Zum Kalkstein- und Marmorabbau um Wildenfels |
![]() |
|
Band 12: Vermischte Beiträge zur Montangeschichte im Raum Frohburg -
Geithain |
![]() |
|
Band 13: Die Grube Neue Silberhoffnung in Pöhla |
![]() |
|
Band 14: Zum Kalksteinbergbau am Fuß des Scheibenbergs: Die Kalkwerke
bei Oberscheibe und bei Walthersdorf |
![]() |
|
Band 15: Zum Kalksteinabbau am Fuß des Fichtelbergs: Die Kalksteinbrüche
bei Hammerunterwiesenthal |
![]() |
|
Band 16: Zum Kalkabbau im oberen Zschopautal: Die Marmorbrüche bei
Crottendorf |
![]() |
|
Band 17: Zum Kalkabbau im Heidelbachtal bei Wolkenstein |
![]() |
|
Band 18: Zum Kalkabbau in Herold bei Thum |
![]() |
|
Band 19: Zum Kalkabbau um Neunzehnhain |
![]() |
|
Band 20: Zum Kalkabbau bei Kaltofen/Berbersdorf |
![]() |
|
Band 21: Zum Kalkabbau bei Venusberg und Grießbach |
![]() |
|
Band 22: Zu Flößzeche Obermittweida |
![]() |
|
Band 23: Zum Kalksteinabbau rechts der Elbe bei Radebeul |
![]() |
|
Band 24: Zum Kalksteinabbau rechts der Elbe in der Region um Hohnstein, bei Saupsdorf und Hinterhermsdorf |
![]() |
|
Reihe 2: Kohle -
Gewinnung und Verarbeitung in Sachsen |
||
![]() |
Band 1: Geologie und Geschichte des Steinkohlenbergbaus von Hainichen |
![]()
|
Band 2: Geschichte des Steinkohlenbergbaus von Berthelsdorf |
![]() |
|
Band 3: Das Steinkohlenbecken von Flöha in der Vergangenheit
- nach
einer Dissertation von 1922 |
![]() |
|
Band 4: Am südlichen Ende des mitteldeutschen Braunkohlenbeckens:
Braunkohlenbergbau bei Tettau 1854 bis 1956 |
![]() |
|
Band 5: Zum Braunkohlenabbau in Ragewitz bei Grimma 1851 bis 1964 |
![]() |
|
Reihe 3: Zum
Uranerzbergbau der SAG / SDAG Wismut |
||
![]() |
Band 1: Übersicht zu Uranlagerstätten und Uranmineralen |
![]()
|
Band 2: Drei Epochen Bergbaugeschichte: Gesellschafter Fundschacht, St. Jacob Stolln und Wismut- Schacht 99
|
![]() |
|
Band 3: Ein Blick in die „wilden Jahre“ der Wismut: Das Erkundungsrevier „Sehmatal“ bei Bärenstein
|
![]() |
|
Band 4: Ein Blick in die „wilden Jahre“ der Wismut: Das Erkundungsrevier „August“ bei Raschau
|
![]() |
|
Ergänzte Neuauflage 2023 |
![]() |
|
Reihe 4: Zum
Erzbergbau in Sachsen |
||
![]() |
Band 1: Leben und Wirken des Bergmannes und Heimatfreundes Reinhold Klanthe und seine Chronik zum Halsbrücker Bergbau |
![]()
|
Band 2: Das Alaunwerk Schwemsal bei Bad Düben |
![]() |
|
Band 3: Drei Beiträge über Wasserkraftnutzung und Wasserkraftmaschinen
im Bergbau |
![]() |
|
Band 4: Auf „Wasserwegen“ rund um Altenberg: Neu- und Quergraben – Grenz-, Ascher- und Hanggraben |
![]() |
|
Band 5: Die letzte ihres
Standes: |
![]() |
|
Band 6: Das ehemalige
Schaubergwerk Heinrichssohle
- Ein verlorenes Zeugnis des Zinnbergbaus in
Altenberg |
||
|
Band 7: Zum
Nickelerzbergbau bei Sohland an der Spree, Rosenhain/Rožany und Schluckenau/Šluknov
|
![]() |
Ergänzte Neuauflage 2021 |
![]() |
|
|
Band 8: Zum
Nickelsilikaterzbergbau bei Callenberg |
![]() |
|
Band 9: Zum Eisenerzbergbau
bei Brunn, Cunsdorf und Friesen
nördlich von Reichenbach im
Vogtland |
![]() |
|
Band 10: Zum
Flußspatbergbau bei Moldau / Moldava |
![]() |